Berlin Dreieck Späthsfelde

Bei der dritten öffentlichen Veranstaltung im planerischen Qualifizierungsverfahren werden am 15. Oktober 2025 die vertieften Struktur- und Nutzungskonzept der drei teilnehmenden Teams zur Entwicklung der Flächen im Berliner Süden präsentiert. In bewährter Kooperation mit Hosoya Schaefer Architects haben wir die Anregungen und Bedenken aus der zweiten Veranstaltung am 17. Juni eingearbeitet und weiterentwickelt. Ein Jury wird im Anschluss eine Arbeit auswählen, die zum Rahmenplan weiterentwickelt wird.

Da das Interesse der Öffentlichkeit an der Veranstaltung groß und die Raumkapazitäten beschränkt sind, ist die Veranstaltung bereits ausgebucht.

>zur Projektseite der Senatsverwaltung

> zum Veranstaltungshinweis

Pflanzung am Bundesgerichtshof

Am BGH wird aktuell die Bepflanzung des Innenhofes vorbereitet: Im zentralen Bereich und begleitend zum linearen Wasserelement bilden niedrige flächendeckenden Pflanzen eine rasenähnliche Fläche mit Trittsteinen aus, über die eine Querung des Hofes möglich ist. Ergänzt werden sie durch drei mehrstämmige Gehölze, die als raumwirkende Elemente die Dreidimensionalität des Innenhofs aufzeigen und durch ihre rote Herbstfärbung einen peppigen Blickfang darstellen. Wintergrüne Blattschmuckstauden bilden eine grüne Basis für die Gehölze.

13.10.2025

Wettbewerb Elisabeth-Aue, Berlin geht in die nächste Runde...

... und wir sind dabei! Unser mit Hosoya Schaefer entwickelter Entwurf "Kiezlandschaft-Naturverbunden Leben" für das neue Stadtquartier im Pankower Ortsteils Blankenfelde wurde Ende September als eines von vier Projekten für die nächste Bearbeitungsrunde ausgewählt. Die vier Projekte werden am Montag, 13. Oktober 2025 von den Teams öffentlich vorgestellt und danach in einer Wanderausstellung gezeigt.

> Infos zur Ausstellungseröffnung

> zu den vier ausgewählten Entwürfen

> Infos zum Verfahren

Nominierung zum Architekturpreis Wein 2025

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt "Sanierung Weinbergmauern im Staatsweingut Durlach" für den Architekturpreis Wein 2025 nominiert wurde. Der Preis wird unter anderem von der AK Rheinland-Pfalz ausgelobt. In einer ersten Runde wählte die Jury insgesamt 12 Arbeiten für die finale Prämierung aus. Die Sieger und Platzierungen werden im Dezember in Mainz bekannt gegeben.

> mehr Infos zum Deutschen Weinbaupreis

> zum Projekt

BUGA 2029

Die Ergebnisse der Internationalen Planerwerkstatt, die im Rahmen der Buga 2029 für die Städte St. Goar und St. Goarshausen im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal stattfand, werden jetzt in einer Dokumentation veröffentlicht.

Als eines von drei Planungsteams entwickelte Agence Ter in Kooperation mit Argus Stadt und Verkehr und der Tourismusexpertin Martina Shakya Zukunftsvisionen für die beiden Schwesterstädte.

> zum Projekt

Wasserlinie am Bundesgerichtshof

Die Baustelle im Innenhof des BGH nimmt Gestalt an: Der von Agence Ter entworfene Brunnen wurde eingebaut und in einem ersten Probelauf getestet. Die in die Wasserlinie eingelegten Bronzeplatten nehmen als handwerklich-künstlerische Arbeit Bezug auf die Fassadengestaltung des historischen Palais. Dabei ist es beabsichtigt, dass sich die Platten im Laufe der Jahre verändern und sich die ‚Spuren der Geschichte‘ in einer natürlichen Patina abzeichnen.

16.09.2025

Start der Bürgerbeteiligung Mühlental

In Schaffhausen (CH) hat Agence Ter im Team mit Hosoya Schaefer Architects /IBV Hüsler als eines von drei interdisziplinär zusammengesetzten Planungsteams im Rahmen einer Testplanung ein Konzept erarbeitet, das die Transformation des Gebiets vom Industriequartier zum Landschaftspark vorsieht: Die Grün- und Freiräume werten dabei den industriell geprägten engen Talraum auf und verweben neue Nutzungen mit vorhanden Qualitäten.

Die Ergebnisse der Testplanung sind nun von der Stadt veröffentlicht und den Bürgern zur Diskussion gestellt worden.

> mehr Infos

Flow im Parc Belval

Vom 18.-20. Juli bot der Parc Um Belval die perfekte Kulisse für das von der Gemeinde Sanem veranstaltete Flow-Festival 2025 mit Konzerten, Workshops und vielem mehr

> Flow im Park

> zum Projekt

photocredit: Gemeng Suessem / Steve Ginepri

Cap sur le BAP! ...

Büroausflug und mehr: Zur Finissage der Ausstellung von Agence Ter Paris reisten wir am 4. Juli nach Versailles. Im Begleitprogramm gab es Besichtigungen der realisierten Projekte in Asnières, des Parc des Docks in Saint Ouen und des Olympische Dorfs sowie einen intensiven Austausch mit den Kollegen aus Paris, Barcelona und Shanghai.

> zum Projekt Parc Affaires, Asnières

> zum Projekt Parc des Docks, St. Ouen

> zum Projekt Olympisches Dorf Paris 2024

... und Empfang in Versailles

zur Finissage der Ausstellung Nous...le climat empfingen die drei Chefs ihre Mitarbeiter zum gemeinsamen Abschlussfest "Agence Ter World 2025" im Potager du Roi.

Neues Verfahren in Berlin

Im Team mit Hosoya Schaefer Architects wurden wir von der Senatsverwaltung Berlin für die Bearbeitung einer Mehrfachbeauftragung im Bezirk Treptow-Köpenick ausgewählt: Im "Dreieck Späthsfelde" soll ein Quartier mit vielfältigen Nutzungen in einem heterogenen Bestand entwickelt werden.

> mehr Infos zum Verfahren

"Nuevos Paisajistas" in ROOM diseño

Die spanische Zeitschrift für Design, Architektur und zeitgenössische Kunst ROOM diseño berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über "Neue Landschaftsarchitektur" und nimmt darin Bezug auf unser im Jahr 2000 realisiertes Projekt Aqua Magica. Die Ideen von damals sind immer noch erwähnenswert!

> zum Projekt

25.06.2025

Bemusterung am Augustaplatz

Im Rahmen unserer Umgestaltung des Augustaplatzes in Baden-Baden fand am 15. Mai die Bemusterung für die neuen Brunnendüsen statt. Die Baden-Badener können gespannt sein, wie das neue Wasserspiel am Ende aussehen wird...

NOUS... le climat

in Versailles wurde am 7. Mai die von Agence Ter kuratierte Ausstellung eröffnet, die im Rahmen der Biennale Architektur und Landschaftsarchitektur BAP 2025 gezeigt wird. In der Ausstellung im Potager du Roi können sich Besucher -bei jedem Wetter- über Projekte informieren, die Lösungen für die Auswirkungen des Klimawandels anbieten und so den Küchengarten Ludwigs XIV in ein zukunftsweisendes Freiluftlabor verwandeln.

> mehr Infos

> Artikel Landezine

Hier entsteht der MedUni Campus

Delugan Meissl Associated Architects baut in der Mariannengasse, in der engen Wiener Innenstadt das Großprojekt des MedUni Campus, an dem bislang verstreut liegende vorklinische Einrichtungen zentral zusammengefasst werden. Durch die dichte Bebauung und Nutzungsverteilung musste Agence Ter mit der Freiraumplanung den klassischen Begriff des Campus als weitläufige Anlage zum Lernen und Erholen neu interpretieren und in Form von Höfen und Terrassen umsetzen.

Am 03. April 2025 fand die Bemusterung für die Freianlagen statt.

> zum Projekt

> Infos zum MedUni Campus